Dass Rituale Kindern Sicherheit geben, das ist jedem bekannt. Zumindest jedem, der Kinder hat đ Trotzdem funktioniert es manchmal nicht so richtig. Die Gute-Nacht-Geschichte ist eines der Rituale, die ja fast Ăźberall stattfinden. Und das ist toll! Doch da gibt es noch so viel mehr. Und deswegen schreibe ich diesen Artikel hier! Um ein paar Anregungen zu geben, ein kleines Nachschlagewerk. So etwas finde ich ja immer recht praktisch. Dann kann man sich schnell mal wieder auf Kurs bringen, wenn einen der Alltag einholt đ
Also gut. Rituale. Wieso sind sie fĂźr unsere Kinder so wichtig, wertvoll und gar heilsam?
Ein Kind fĂźhlt sich immer wohl, wenn es etwas Bekanntes sieht/hĂśrt/spĂźrt/erlebt. Das gibt ihm Sicherheit, etwas Vertrautes lĂśst ein WohlgefĂźhl und das GefĂźhl der Geborgenheit aus. Wer kennt es nicht â das Kind will immer und immer wieder die gleiche Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen bekommen, die gleiche CD hĂśren oder die gleichen Rollenspiele spielen. FĂźr uns Erwachsene ist das oft nervig. Und nein, ich bin da auch keine Ausnahme! Mir wäre es oft lieber, mal eine andere Geschichte zu lesen oder die Rollen zu tauschen. (MĂźsst ihr eigentlich auch immer den BĂśsen spielen??) Aber Kinder liiiiiiiieeben das! Immer und immer wieder das Gleiche. Ein Kind kann sich da so richtig fallen lassen und entspannen. Herrlich. Und wie nĂźtzlich, wenn das Kind beim Schlafengehen in Sekundenschnelle tiefenentspannt ist đ Rituale helfen auch dabei, einen sanften Ăbergang von einer Situation zur nächsten einzuleiten. Kinder wissen dann ohne groĂe Worte, was als nächstes ansteht und stimmen sich (bewusst sowie unbewusst) darauf ein.
Weil ich selbst auch praktische Helfer liebe, ohne groĂ den ganzen Text durchsuchen zu mĂźssen -> HIER startet der praktische Teil đ
Beispiele fßr Rituale, die man in die tägliche Routine einbauen kann:
- Ein sanftes âGuten Morgenâ begleitet von einer liebevollen Umarmung beim Aufstehen. Besonders toll finde ich es auch, wenn man sich morgens mit dem Kind vor einen Spiegel stellt und das Kind ein paar positive Sätze nachsprechen lässt âHeute ist ein schĂśner Tagâ âIch bin ein tolles Mädchen/toller Jungeâ âIch kann alles schaffen was ich willâ. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das stärkt ganz nebenbei auch noch das Selbstvertrauen deines Kindes. Gerade morgens nach dem Aufwachen, wo man sich noch so in einem Dämmerzustand befindet, wirken Worte sehr tief, nicht nur deswegen ist ein liebevoller Start vor dem zur Schule gehen wichtig.
- Am FrĂźhstĂźckstisch kann man eine kleine Morgen-Runde einbauen. Jeder kann zb sagen, worauf er sich heute besonders freut. So lernen Kinder auch ganz nebenbei, den Fokus auf Positives zu lenken und nicht nur die Kinder starten so mit viel mehr Vertrauen und Elan in den Tag.
- Nachmittags kann man auch Fixpunkte einplanen: Ein Spaziergang, ein Picknick zur Nachmittagsjause, oder eine kleine Singstunde (was ich persĂśnlich sehr gern mache, damit meine GitarrenkĂźnste nicht ganz verloren gehen)
- Wenn man beim Abendessen beisammensitzt ist auch wieder eine gute Gelegenheit, ein paar positive Worte zum Tag zu sagen. Man kÜnnte zB reihum erzählen, wofßr man heute dankbar ist/war.
- Gute-Nacht-Geschichte bei kleineren Kindern. Zu älteren Kindern kann man sich einfach dazusetzen und zB reflektieren, was man heute alles geschafft hat. Das ist auch deswegen toll, weil man dann mit positiven Gedanken und einem guten Gefßhl einschläft.
Man kann natĂźrlich auch wĂśchentliche Rituale einfĂźhren bzw. sind diese oft sowieso vorhanden:
- Sonntags wird vielleicht bei Oma gegessen
- Man holt sich den Nachtisch am Wochenende auswärts
- Ăltere Kinder dĂźrfen Samstags länger aufbleiben â vielleicht bei einem gemeinsamen Spieleabend?
Zum Thema gemeinsame Familienmahlzeiten mĂśchte ich auch noch kurz etwas sagen.
Gemeinsame Mahlzeiten sind natĂźrlich ein super Zeitpunkt um ins Gespräch zu kommen. (Dass es bei Tisch ruhig sein muss, davon halte ich schon mal gar nichts). Wichtig wäre, dass man schĂśne, positive (lustige?) Tischgespräche fĂśrdert. Probleme sollte man separat besprechen, sich also auch extra dafĂźr Zeit nehmen. Ich habe mal gelesen, dass Studien durchgefĂźhrt wurden, aus denen hervorgeht, dass Teenager, die nur 2 Mahlzeiten in der Woche gemeinsam mit ihren Eltern einnehmen, 3 mal häufiger mit Drogen in BerĂźhrung kommen als Jugendliche, die 5 mal gemeinsam mit der Familie aĂen. WOW! Oder was sagst du dazu? Dass gemeinsame Mahlzeiten SO einen gravierenden Effekt haben, war mir bis dahin auch nicht bewusst. Und ich dachte, das muss ich so vielen MĂźttern weitergeben wie nur mĂśglich!
Wie sieht´s denn bei dir daheim mit Ritualen aus? Welche sind schon fixer Bestandteil in eurem Familienalltag und welche willst du vielleicht jetzt einfßhren? Ich freue mich ßber deine Antwort in den Kommentaren.
Und hier bekommst du noch meine 3 besten Tipps, wie du es liebevoll hinkriegst, dass dein Kind besser auf dich hĂśrt.
Deine
Mrs MamaFlow – Claudia
P.S.: WĂźnscht du dir mehr Ruhe im Alltag und Leichtigkeit mit den Kindern? Klappt es alleine bisher nur mäĂig und bist du bereit, jetzt einen Schritt weiterzugehen? Dann freu ich mich auf dich! Klicke hier und leg los